Nr. 2: Erst stirbt die Kunst, dann die Stadt! – Der Berliner Senat hat unsere Mittel drastisch gekürzt, was unsere Projekte und den laufenden Betrieb erheblich gefährdet. Diese massiven Einschnitte können und wollen wir nicht einfach hinnehmen. Deshalb haben wir eine Demonstration organisiert, um öffentlich auf die Folgen dieser Kürzungen aufmerksam zu machen und unseren Protest sichtbar zu machen. Es wurden Pin-Buttons und Plakate gestaltet, mit denen wir unsere Botschaften klar und kreativ auf die Straße tragen. Mit dieser Aktion setzen wir ein deutliches Zeichen gegen den Abbau wichtiger Strukturen und fordern: Die Finanzierung muss gesichert bleiben!

Gestaltung der Poster von Anna Lenhardt, Antonia Castellanos und Peter Wendebourg.

Bis die Scham blinzelt – Die Publikation “Bis die Scham blinzelt” erkundet jenes Gefühl der Scham, das sich weiblich gelesenen und sozialisierten Menschen dort aufzwingt, wo sie von internalisierten Erwartungen abweichen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Verletzbarkeit wird hier zur Strategie, um Machtverhältnisse sichtbar zu machen und normative Vorstellungen von Identität, Körper und Begehren zu hinterfragen.

Studierende: Kaja Funke
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Performative Activism – Solidarität wird gepostet, geliked, performt. Wo endet Haltung, wo beginnt performative activism? Wer wird gehört, wer übersehen? Zwischen Hashtag und Handlung fragen wir: Wo beginnt echte Solidarität und wo hört sie auf?

Studierende: Antonia Castellanos, Hani Wibowo
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Anthrobozän – Willkommen im Anthrobozän, das Zeitalter kollaborativer Robotik: eine deutschlandweite Foto-dokumentation über die Begegnung von Mensch und Roboter in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen, zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel.

Studierende: Paula Hornickel
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Erst stirbt die Kunst, dann die Stadt! – Der Berliner Senat hat unsere Mittel drastisch gekürzt, was unsere Projekte und den laufenden Betrieb erheblich gefährdet. Diese massiven Einschnitte können und wollen wir nicht einfach hinnehmen. Deshalb haben wir eine Demonstration organisiert, um öffentlich auf die Folgen dieser Kürzungen aufmerksam zu machen und unseren Protest sichtbar zu machen. Es wurden Pin-Buttons und Plakate gestaltet, mit denen wir unsere Botschaften klar und kreativ auf die Straße tragen. Mit dieser Aktion setzen wir ein deutliches Zeichen gegen den Abbau wichtiger Strukturen und fordern: Die Finanzierung muss gesichert bleiben!

Gestaltung der Poster von Anna Lenhardt, Antonia Castellanos und Peter Wendebourg.

WHERE IS MY MIND – Lästige Gedanken kommen unangekündigt und lassen sich nur schwer verscheuchen. „WHERE IS MY MIND“ visualisiert diese Gedanken und gibt ihnen neuen Raum. Für weniger Gedanken an Orten, an denen sie nichts zu suchen haben.

Studierende: Anna Lenhardt, Peter Wendebourg
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Kollaps Magazin – Was kommt nach dem Kollaps? Nur das Beste natürlich. Das gemeinschaftlich entstandene Kollaps Magazin berichtet über das neue Jetzt. Ernst, humorvoll, spielerisch. Erschienen im UdK Verlag.

Studierende: Momo Anders, Paula Bambach, Carolyn Beyer, Hannah Blum, Anne Cramer, Fritz Hahn, Leon Hochhäuser, Marieluise Kaempf, Tal Levy Yariv, Ana Terzieva, Marlena Wegsollen, Noah Zepter
Lehrende: Anja Steinig, Heiko Schulz

The Ideal Face? – Existiert das ideale Gesicht oder ist es nur eine Illusion, die wir ständig erschaffen? Die Veränderung des Gesichts ist eine äußere Veränderung oder ein tiefes Verlangen nach Identität und Anerkennung?

Studierende: Quianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Judge me! – Man kann Gesichtern ihre Geschichte nicht ansehen. Daher stellt sich die Frage: Verurteilen wir zu schnell? Wie beeinflussen unsere Erfahrungen und unsere Vorkenntnisse am Ende unsere Entscheidungen und Urteilsvermögen? Aus dieser Überlegung entstand das Kartenspiel „Judge Me!“, das sich mit Vorurteilen beschäftigt.

Studierende: Lina Grübel
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Rebranding the King Rose Dance Collectives – Raviva Nsiama aus der Klasse „Kampagnen“ entwickelte ein neues visuelles Konzept für das King Rose Dance Collective. Mit Logo, Social-Media-Strategien und Community-Ansätzen stärkt sie die Präsenz des queeren Ballettkollektivs, das Tanz und Clubkultur vereint.

Studierende: Raviva Nsiama
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Palimpsest im Design – Durch Abschaben entsteht eine neue Gestaltung. Ergänzend dazu ist ein Index zum Thema Palimpsest entstanden.

Studierender: Henri Gimm
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Roman Wilhelm, Prof. Dr. Miriam Österreich

Menstruationsartikel sind wie Klopapier – Einige Studierende haben sich gemeinsam dafür eingesetzt, dass in den acht größten Gebäuden der UdK Berlin Spender mit kostenfreien Menstruationsprodukten aufgehängt werden. 

Studierender: Charlotte Riemann, Lili Hillerich
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Civic Duty: Grundgesetz im Alltag – Die Spieler*innen des Kartenspiels „Civic Duty: Grundgesetz im Alltag“ haben verschiedene Situationskarten auf der Hand, die sie den aufgedeckten Gesetzkarten zuordnen müssen. Durch diese Verknüpfung erkennen die Spieler*innen die Relevanz des Grundgesetzes für das tägliche Leben.

Studierende: Julia Vermöhlen, Linus von Appen
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Grundgesetz. Grund genug – Rechtsextremismus scheint längst keine Randerscheinung mehr zu sein, denn rassistische und rechtsextreme Erzählungen sind längst Teil unseres Alltagsgeschehens. Die illustrative Plakatreihe wird dort laut, wo uns die Worte fehlen und erinnert an ein geteiltes Wertesystem, das keinen Raum für Gegenargumente lässt. 

Studierende: Kaja Funk
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Logline – Eine Personifizierung der Menschheit durchlebt ihr Leben in fünf Akten, wobei jeder Akt eine normative und stereotypische Lebensphase darstellt. Kontrastreiche Darstellungen der Szenen erforschen das Zusammenspiel von kollektiven und subjektiven Erinnerungen. Die Personifizierung spricht in Monologen über Phänomene der Erinnerung.

Studierender: Vincent Carter
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Kathi Kaeppel, Prof. Dr. Katrin Peters

Summit of the Future – Verändert die Menschheit die Technologie oder die Technologie die Menschheit? Neun Studierende sind dieser Forschungsfrage nachgegangen und haben visuelle Kommentare entwickelt. Entstanden ist eine modulare Posterausstellung.

Studierende: Qianxue Zhang, Linus von Appen, Penelope Hehl, Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Graustufen (Von Ja bis Nein) – Ja, Nein … eigentlich irgendwo dazwischen? Brauchen wir immer sofort einen klaren Standpunkt? Zwischen schwarz-weißen Antworten befindet sich ein Raum, der zulässt, erst mal nachzudenken. Ein 10 cm dickes Leporello mit 100 Antworten zeigt den Raum zwischen Ja und Nein.

Studierende: Fanny Ebeling
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Emotion Cards – Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder. Durch die Emotionskarten werden komplexe Gefühle visuell erlebbar. Sie schaffen Raum für Kommunikation und Selbstreflexion sowie ein tieferes Bewusstsein für die Vielfalt der Gefühlswelt.

Studierende: Marieluise Kämpf
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

1. Platz Rundgang Plakate – Mit einer nahbaren, vielsprachigen und multisensorischen Rundgangs-Kommunikation in Kollaboration mit Studierenden aller Fakultäten öffnen wir mit dem Rundgang 2024 die Türen zur UdK Berlin weiter als zuvor. Berlin ist vielfältig, die UdK ist es auch. Und genau so zeigen wir sie.

Studierende: Leon Hochhäuser, Momo Anders
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Gerrit Ludwig und Mélan Rouillon, Plakat 2: Alessandra Fochesato, Plakat 3: Hannah Stöwe und Marieluise Kämpf, Plakat 4: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Iuliia Volokhina, Plakat 2: Antony Langeheinecke, Plakat 3: Alexandra Trinkl, Plakat 4: Liyue Wang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Zeit für den Frieden – Gemeinsam mit Studierenden des Bereichs design graphique der EnsAD Paris wurden friedensstiftende Projekte für die UN United Nations entwickelt. In zwei Workshops in Paris und Berlin entstanden 120 Ideen, von denen zwei ausgearbeitet wurden.
Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW https://www.dfjw.org/
Promos, Erasmus Plus 

Studierende: Alexandra Trinkl, Caroline Perrotte, Claire Maurice, Flore Laissus, Gerrit Ludwig, Hannah Stöwe, Iuliia Volokhina, Julie Drahmani, Julius Riek, Liyue Wang, Mélan Rouillon, Melissa Carene
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Ruedi Baur, Prof. Laurent Ungerer

Erinnerungsarbeit – Die Publikationsreihe rückt die Geschichte der UdK Berlin mit ihren Akteur*innen, Gebäuden, Sammlungen und Prägungen in Stadt und Gesellschaft in den Fokus. Erschienen im UdK Verlag.

Studierende: Momo Anders, Max Arff, Ira Göller, Anton Ladewig, Sebastian Richter
Satz: Max Arff, Anton Ladewig
Lehrende: Anja Steinig

Fliesentisch – Als Hommage an (Süd)-deutschen Alltagskitsch werden Erinnerungen an Kitsch in unserem Leben unter die Lupe genommen: ob Schrebergarten, Weihnachten bei Oma oder der alemannische Fasching. Alter und neuer Kitsch wird durch Kulturrecycling zu kontemporärer Nostalgie.

Studierende: Josephine Aymar
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Fons Hickmann

Intervention als K#2ommunikation
Keimzelle – Die Kompliz*innen sind die Keimzelle des Zentrums für Politische Schönheit. Als eigenständige Aktivist*innen bekommen sie die Möglichkeiten, Gesicht zu zeigen, sich zu vernetzen und eigene Aktionen durchzuführen.

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Zusammenschließen, Bäume gießen – Berlin, wir brauchen Bäume! Lasst uns zusammen die Bäume in unserer Nähe gießen.
Infos über die Bäume, öffentlichen Pumpen in eurer Straße und Tipps zum richtigen Gießen unter: https://www.giessdenkiez.de

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Untitled – Eine videografische Bestandsaufnahme des sich kontinuierlich wandelnden subjektiven Blickes auf den eignen Herkunftsort. 2023. HD single channel video, 6 min 17 sec. 

Studierender: Niclas Moos
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. dr. Miriam Oesterreich, Ruven Wiegert

I don’t follow – xxplain – Sexismus und Misogynie sind Probleme, denen wir täglich begegnen – online und offline. Vor allem Alpha Podcasts und Dating Coaches provozieren mit reißerischen Inhalten und verbreiten alte Rollenbilder. Die Kampagne fordert Social-Media-Nutzer*innen mit Filmen, einem aufklärenden Instagram-Account und Stickern auf, sich gegen misogyne Inhalte zu wehren. Instagram-Account: @idontfollowxxplain

Studierende: Josefine Nitzsche
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

The Change Project – Sexismus bei der Wohnungssuche
#SEXISMUSWS beinhaltet Erfahrungsberichte von Sexismus bei der Wohnungssuche und versucht dem Thema somit mehr Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum zu schenken. 

Studierende: Alexandra Trinkl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
Null – Die Null ist die vollkommene Reduzierung, sie macht aus eins gleich zehn, hundert, tausend, sie lässt Wasser gefrieren, sie ist Neutralität und Aufbruch. In einem Gemeinschaftsprojekt der Klasse Kampagnen und der Klasse Grafikdesign sind assoziative, künstlerische, aber auch angewandte Arbeiten zum Thema entstanden.

Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Leaves don’t know their name (16 mm – 5 Min) – Scannen als Schritt von analog zu digital – eine stille Beobachtung des Wandels.

Studierende: Alessandra Fochesato
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Lügen – Jeder lügt und das ist auch gut so. das Projekt untersucht in welchen Situationen Lügen nicht nur gesellschaftlich akzeptiert, sondern sogar nützlich oder notwendig sind. Wir untersuchen die Idee, dass das, was wir meinen, manchmal wichtiger ist als das, was wir sagen. 

Studierende: Fritz Hahn, Justus Siebrecht
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

neo.Meditation – Fühlst du dich müde und unmotiviert? Darunter leidet deine Produktivität. Und wenn deine Produktivität leidet, leidest du. Bring deine Leistungsfähigkeit mit der neo.Meditation wieder auf Kurs.

Studierende: Leon Hochhäuser, Momo Anders
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Endurge – Endurge ist eine Kunstfigur, die gesellschaftliche Verdrängung von Destruktivität durch eine radikale Überaffirmation sichtbar macht. Die Band positioniert sich mit „HATE LIFE CRISIS“ für ein weniger angenehmes Bild vom Leben.

Studierende: Katharina Schnaubelt, Ileana Berning
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

LUMIÈRE DÉVOILÉE – Die Arbeit zeigt Schwarze Körper zwischen Disziplin und Freiheit. Eine fotografische Hommage an Repräsentation, Sichtbarkeit und Schönheit – jenseits kolonialer Bildlogiken.

Studierende: Raviva Nsiama
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Wie viel Ordnung brauchen wir? – Was lösen Chaos und Ordnung in uns aus, und wann fühlen wir uns am wohlsten?Eine Publikation visualisiert den Übergang von Ordnung zu Chaos. Betrachtende markieren ihren persönlichen Chaosstatus – und wir entdecken gemeinsam, wie viel Ordnung wir wirklich brauchen.

Studierende: Lina Grübel
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Plakat zur Begrüßung von Sibel Beyer – Die Klasse Kampagnen und der ganze Studiengang Visuelle Kommunikation freuen sich über die neue künstlerische Mitarbeiterin Sibel Beyer. Wir haben sie gemeinsam bei ihrem Vortrag und anschließenden Getränken begrüßt. Postergestaltung von Katharina Schnaubelt.

NATURES UNSEEN FACES – Die Videoarbeit hinterfragt die Wahrnehmung von Schönheit, indem sie vermeintlich »unschöne« Momente des menschlichen Gesichts Ausschnitten aus Naturdokumentationen gegenüberstellt. Zwischen Ekel und Neugier entsteht eine neue Perspektive auf das »Unperfekte« – ist genau dies nicht Teil der Schönheit der Natur?

Studierende: Lisa Storck
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Gesichtet – Erkennst du mich? – Gesichter sind durch ihre Einzigartigkeit leicht wiederzuerkennen. Doch wie lange kannst du ein bekanntes Gesichter von anderen unterscheiden? Ein visuelles Experiment mit drei Geschwistern.

Studierende: Caroline Westrich
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

“Nose Up!” – „Nose Up!“ untersucht die Verbindung zwischen südost- und ostasiatischen Schönheitsidealen, Konsumkultur und non-invasiver Selbstoptimierung durch Nasenformungsgeräte. Das Projekt hinterfragt, wie diese Produkte den Druck verstärken, Schönheitsnormen zu entsprechen, während sie als zugängliche und einfache Lösungen dargestellt werden.

Studierende: Hani Wobowo
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Unerkannt – ADHS bei Frauen und Mädchen – ADHS wird in unserer Gesellschaft oft als „Jungskrankheit” gesehen und bleibt bei Frauen und Mädchen aufgrund dieses Vorurteils, sowie unzureichender Forschung häufig unerkannt. Ihre Symptome äußern sich anders und oft subtiler als bei Männern. Diese Publikation porträtiert die Lebensrealität von fünf jungen Frauen mit ADHS durch Fotos und Interviews.

Studierende: Hanna Vinokurov
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Irrgarten – Zusammen mit dem Projekt „LitfassGoesUrbanArt“ wurde eine Litfaßsäule am Bahnhof Gesundbrunnen plakatiert. Der Irrgarten symbolisiert die extreme Informationsflut, der wir aufgrund von Massenmedien ausgesetzt sind. Sein schimmerndes Netz zieht PassantInnen in verschlungene Sackgassen.

Studierende: Anneli Dormann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Unseen Woman – Das Projekt beschäftigt sich mit der Aussage: “Hinter Gesichtern sind Geschichten” und beleuchtet vergessene Lebensgeschichten von Frauen. Frauen werden in der Kunst, den Wissenschaften und vielen weiteren Bereichen oft übersehen. Die kleine Sammlung die noch ewig weiter geführt werden könnte, macht diese Geschichten sichtbar.

Studierende: Lina Gröndahl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

»GiRRLZ« ist ein selbst publiziertes Zine, das die Perspektiven und Strategien beleuchtet, die die Identität von Girls in Online-Räumen prägen. Diese Ausgabe beschäftigt sich eingehend mit dem Selfie und untersucht seine Funktionen, seinen Platz in kulturellen und historischen Kontexten, seine heutige Relevanz und die Politik, die es umgibt.

Studierende: Katharina Schnaubelt
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Shame Must Change Sides – Anhand des Falls Gisèle Pelicot wird die alltägliche Identität von Sexualstraftätern sichtbar gemacht. Es wird deutlich, dass Täter keine Monster, sondern gewöhnliche Menschen sind, denen man im Alltag begegnet. Fotos aus Gisèles Heimatdorf und Umgebung werden mit Texten über die Täter erweitert.

Studierende: Hannah Norford
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Die größte Demonstration Deutschlands – Zeitung ist tot, trotzdem lesen knapp die Hälfte aller Deutschen sie täglich. Deshalb drucken alle Tageszeitungen Demonstrationsplakate auf Seite 01 und bringen so den Aufruf zur Beteiligung an unserer Demokratie an jedem Kiosk, auf viele Küchentische und vor allem in viele Hände der Bevölkerung.

Studierender: Paul Knop
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Summit of the Future – Verändert die Menschheit die Technologie oder die Technologie die Menschheit? Neun Studierende sind dieser Forschungsfrage nachgegangen und haben visuelle Kommentare entwickelt. Entstanden ist eine modulare Posterausstellung.

Studierende: Paul Knop, Kaja Funke, Alexandra Trinkl, Milli Keil
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Alleinsein – Breaking News: Wir sind alle allein. Diese Zeitung ist eine illustrierte Sammlung von Geschichten, Anekdoten, Erzählungen und Fakten rund um das Thema Alleinsein.

Studierende: Emma Bervard
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Henning Wagenbreth, Prof. Dr. Katrin Peters

Emotionsbehälter – Jede*r von uns ist wie ein Behälter für Emotionen, in dem Freude, Ärger, Trauer und Glück existieren. Verschiedene Emotionen sind in den Kerzen verschmolzen und fließen mit dem Brennen der Kerzen.

Studierende: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Emoji Ornament 🙂 – Emojis sind nicht nur Ausdruck von Gefühlen, sondern sie steuern auch unsere Emotionen, wenn wir immer und immer wieder mit ihnen in Chats und Social Media beschossen werden. Dies wird in der Arbeit “Emoji Ornament” verdeutlicht: ein interaktiver Code, der aus einer Reihe von Apple-Emojis besteht. Java Interectiv Code: https://emojiornament.alessandrafochesato.com/

Studierende: Alessandra Fochesato
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Wörterbuch der Emotionen – Emotionen einzuordnen kann oft schwer sein. Eine Möglichkeit sich mit den eigenen Emotionen auseinander zu setzen und diese zu kommunizieren ist Sprache. Dieses Wörterbuch bietet einen Überblick über die Sprache der Emotionen.

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Penelope Hehl, Plakat 2: Sevasti Giannitsi, Plakat 3: Gerrit Ludwig und Mélan Rouillon, Plakat 4: Sergey Kuchin
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Projekt Europa
France-Germany Banknoten – Die Banknoten zeigen auf humorvolle Weise wie eine gute Freundschaft entsteht: Kennenlernen, gemeinsam essen und gemeinsam tanzen. Dabei stellen sie gemeinsame Symbole der französischen und deutschen Kultur dar und zelebrieren die deutsch-französische Freundschaft. Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW

Studierende: Liyue Wang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Intervention als K#2ommunikation
Deine Daten, deine Entscheidung – Unsere Daten werden im Übermaß gesammelt. Doch niemand scheint die Risiken zu erkennen.
Die Kampagne bringt das abstrakte Thema näher und zeigt dessen Relevanz. Informativ, konfrontativ.

Studierender: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Kulturweste – Mehr als 20 Orte des Berliner Nachtlebens sollen der Verlängerung der A100 weichen. Deshalb wurden Kulturwesten vor den Clubs aufgehängt, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.

Studierender: Antony Langeheinecke
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Branding + UX/UI Design – Diese Website sensibilisiert Unternehmen und Designer*innen für die Veränderungen in einer digitalen Markenwelt und fördert die notwendige Zusammenarbeit zwischen Branding- und UX/UI-Designer*innen.

Studierende: Elisabeth Schachoff
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Jürgen Schulz, KM Gosia Warrink

SH!NEEY Magazine – Ob als politisch korrektes Gegenexemplar zur Bravo oder gegenwärtige Gesellschaftskritik in y2K Ästhetik. SH!NEEY schafft einen diversen und inklusiven Ort für offene, experimentelle und kritische Beiträge.

Studierende: Angelika Pientka, Leonor Gläser, Luca Wunderlich, Antonia Gericke
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

The Change Project
Monsterrüben – ”Monsterrüben“ will die Wahrnehmung von krummem Obst und Gemüse verändern: von hässlich zu zauberhaft. Zu krumm, zu groß, zu klein, ganz egal – Hauptsache bio, frisch und lecker!

Studierende: Iulia Volokhina, Shilong Xu
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

The Change Project
MainTrain
– eine faktenbasierte Umweltkampagne. Mit Online Präsenz und Stickern in Bahnhöfen in Berlin erinnert die Kampagne daran, dass das Zugfahren die umweltfreundlichste Transportmethode ist.

Studierende: Nil Cakmak, Cho Wonkyung
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
Nichtssagend – „Nichtssagend“ ist ein Spiel, bei dem man zu einem bestimmten Wort das passende Bild finden muss, um am Ende eine Form aus Bildquadraten auf der Spielfläche zu bilden. Das Spiel besteht aus 3 Variationen von Spielbrettern.

Studierende: Nil Cakmak, Renata Altenfelder Dias, Dominic Gollanek, Katica Pejic, Yui Yamagishi, Shillong Xu
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

*GR – Eine kommunikative Intervention zum Networking und eine digitale Austauschplattform für FLINTA. Für Gangs und Allianzen. Für kurze Zeit oder für immer. Zu erleben im Garten und online.

Studierende: Leon Hochhäuser, Katharina Schnaubelt, Lina Grübel, Laura Markert, Hanna Vinokurov, Matilda Venter, Noah Zepter, Lea Ramalou, Katharina Edele, Julia Vermöhlen, Ileana Berning
Lehrende: Anja Steinig

Die fliegenden Nachrichten – Ein Heft in Leichter Sprache mit Leichten Bildern und Leichten Infografiken. Der Text und die Bilder wurden von Menschen mit Lernschwierigkeiten und Leseschwierigkeiten auf Verständlichkeit geprüft. Der Gestaltungsprozess wird durch einen Erfahrungsbericht transparent gemacht. 

Studierende: Yulia Ostheimer
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Schmerz ist nicht normal – 1 von 10 Frauen* hat Endometriose – Vernachlässigung folgt mit der Krankheit. 12 Betroffene teilen ihren Schmerz, späte Diagnosen und Verharmlosung. Kurzfilme machen sichtbar, was sonst unsichtbar bleibt. Chronischer Schmerz.

Studierende: Hanna Norford, Matilda Venter
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Skin Archive – Die Haut ist nicht nur die Grenze des Körpers, sondern auch ein Speicher für Emotionen, Erinnerungen und die Spuren des Wachsens.

Studierende: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

STRESS OHNE GRUND – Eine Sammlung von Beiträgen, die Stress und Hustle Culture im Alltag sichtbar machen. In Rubriken wie Freizeit, Sport oder Wirtschaft werden verschiedene Facetten von Stress dokumentiert.

Studierende: Julia Vermöhlen, Linus von Appen
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Wie wir arbeiten wollen – In enger Zusammenarbeit organisierten die weißensee kunsthochschule berlin und die UdK Berlin ein dreitägiges Programm mit Plakat-Workshops und Vorträgen unter dem Titel „Wie wir arbeiten wollen“. Ziel war es, gemeinsam über die Zukunft des Grafikdesigns zu diskutieren und das Netzwerk zwischen beiden Hochschulen weiter zu stärken.

Das Wochenende begann mit der Eröffnung der Ausstellung „100 Beste Plakate“ im Kulturforum, gefolgt von der Schau „AGI France – Beyond Latitude“ im Center for Visual Arts Berlin. Diese besondere Konstellation bot eine einzigartige Gelegenheit zum inspirierenden Austausch mit renommierten Gestalter*innen von AGI France. Die Vorträge und die Round-Table-Diskussion fanden in Kooperation mit den Medienhaus Lectures statt.

Mit Workshops und Beiträgen von:
Toan Vu-Huu, Malte Martin, Laurence Madrelle, Philippe Apeloig, Ruedi Baur, Alex Jordan, Anette Lenz

Team: Studierende der UdK & der weißensee
Lehrende: Constanze Hein, Wim Westerveld, Sibel Beyer

10 Gesichter, 10 kollektiv gestaltete Plakate und viele Möglichkeiten. Eine visuelle Auseinandersetzung. Im Wintersemester 2024/25 hat sich die Klasse Kampagnen mit dem Thema „Gesicht“ beschäftigt. Mit dem Recherchematerial haben wir verschiedene gestalterische Strategien erprobt.

3-farbige Riso Drucke. Mit Arbeiten von: Momo Anders, Antonia Castellanos, Lina Gröndahl, Lina Grübel, Penelope Hehl, Anna Lenhardt, Julius Riek, Lisa Storck, Matilda Venter, Hanna Vinokurov.

Entstanden im Seminar TYPE, FACE, CHARACTER mit Sibel Beyer.

Calzone Rivoluzione – ist ein ehrenamtliches Pizzakollektiv, das mit Pizza aus dem selbstgebauten Ofen Aktivismus gegen Rechts sowie für Klimagerechtigkeit und eine solidarische Gesellschaft unterstützt. Das Designsystem wurde in einem partizipativen Prozess entwickelt und kann vom Kollektiv selbstständig angewendet werden.

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Demokratische Dokumentation – Die Bundestagswahl steht kurz bevor, und Wahlplakate sind der letzte Versuch, die Wähler*innen zu überzeugen. Rechtskonservative und rechtsextreme Parteien pflastern die Straßen mit Plakaten. Dem gegenüber steht ein Bestreben, die Meinung der Menschen zu ändern. Eine demokratische Dokumentation.

Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Overstimulated – Wieso streben so viele nach demselben Gesicht? Wieso wird Individualität verteufelt? Wer bestimmt, was ein gutes oder schlechtes Gesicht ist? Warum müssen Gesichter symmetrisch sein? Wieso werden Schönheitsoperationen normal? Wieso denken wir, unser Gesicht verändern zu müssen? Gibt es das perfekte Gesicht? Und: Wie konnten wir es so weit kommen lassen?

Studierende: Anna Lenhardt
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Alles Krise? – Durch die inflationäre Verwendung von „Krise“ verliert der Begriff seine Ernsthaftigkeit und die tatsächlichen Krisen so auch an Sichtbarkeit. Wir brauchen eine differenziertere Wortwahl.

Danke an LucasFonts für das bereitstellen der Font “TheSans”.

Studierende: Fanny Ebeling
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Das Maß der Dinge – Wie formen uns die Dinge, mit denen wir uns umgeben? „Das Maß der Dinge“ ist ein Buch, in dem neun Sammler:innen durch ihre Schätze die Tore zu ihrem Inneren öffnen.

Studierender: Peter Wendebourg
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Martian Language – Måřțîåñ Łåñġūåġė îşț ėîñė Mîşçħūñġ åūş Żėîçħėñ vėřşçħîėďėñėř $Þřåçħėñ, bėî ďėř ďîė Żėñşūř vōñ Mėîñūñġėñ îm Įñțėřñėț vėřşåġț. $îė îşț ėîñė Mėțħōďė ďėş ďîġîțålėñ Żėîțålțėřş, ūm ďîė fřėîė Mėîñūñġşäūßėřūñġ żū vėřfōlġėñ. Ūñşėřė Mėîñūñġėñ şōllțėñ ġėşėħėñ ωėřďėñ. 
www.martianlanguage.com 

Studierende: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Gestalten mit KI – Willie Neumann hat zusammen mit Chat GPT ein digitales dreidimensionales Objekt geschaffen. Immer abwechselnd. Der Ausgangspunkt war ein Punkt.

Studierende: Willie Neumann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Dr. Kathrin Peters, Manja Ebert

Grundgesetz für alle – Die Initiative “Grundgesetz für alle” setzt sich ein für die Ergänzung Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetz zum Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität. Eine Dokumentation des Kundgebung.

Studierende: Alexandra Trinkl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Über Grundrechte und Grundpflichten – Impliziert jedes Recht auch eine Pflicht? Diese Arbeit untersucht und zerlegt die im Grundgesetz manifestierte Beziehung zwischen Staat und Individuum. Die Interaktion regt zur Reflektion der Wünsche, Rechte und Pflichten an. Analog und Digital verschmelzen zur bürokratischen Komponente des Rechts.

Studierende: Milli Keil
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

AUGEN ZU, DRÜCKEN – In unsicheren Zeiten nutzen junge Menschen soziale Medien mit Filterblasen, Echokammern und Verstärkerfuntion. Die Arbeit hinterfragt die Mediennutzung und befähigt Grundrechte und Chancen sozialer Räume wahrzunehmen.

Studierender: Vincent Maigler
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Sie kennen dich besser als deine Freunde – Das Internet hat unser Leben revolutioniert. Wir kommunizieren, arbeiten, kaufen ein und informieren uns online, oft ohne zu merken, wie viele Daten wir preisgeben. Persönliche Informationen wie Interessen und Standort können von Dritten gesammelt und genutzt werden. Ohne Datenschutz riskieren wir unsere Privatsphäre, Sicherheit und Freiheit.

Studierende: Penelope Hehl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Lovedestined – Glaubst du an Sternzeichen? Im Gegensatz zu den westlichen Sternzeichen, die monatlich berechnet werden, basieren die chinesischen zwölf Tierkreiszeichen auf dem Jahr. Und sie werden häufig im täglichen Leben angewendet, einschließlich Charakteranalysen, Schicksalsvorhersage und Partnerwahl.

Studierende: Liyue Wang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Gosia Warrink, Prof. Dr. Daniel Hromada

Ego Boost – Diese Installation erkennt dein Gesicht und macht dir ein Kompliment, wenn du auf die Stimme hörst, welche “COME CLOSER“ sagt. Der Roboter simuliert eine grundlegende menschliche Interaktion: ein nettes Kompliment zu erhalten. Diese Projekt hinterfragt unsere Beziehung zu den sozialen Medien, die unser Bedürfnis nach sozialer Bestätigung übermäßig stimulieren. Der Ego Boost kann online ausprobiert werden, er verwendet Open-Source-KI-Tools und die Gesichtserkennung ist mit einer Java-Script-Bibliothek programmiert. 

Studierender: Mélan Rouillon
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Scrolling through emotions – Wir neigen dazu, Social Media oft automatisch zu öffnen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Dabei wissen wir nie, welcher Content uns erwartet und welchen Emotionen wir im Sekundenwechsel begegnen werden. Was wird in uns ausgelöst? Was belastet uns langfristig?

Studierende: Penelope Hehl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Gefundene Emotionen – Wie geht es der Häuserfassade und warum ist die Straßenlaterne so fröhlich? Sammlung einer Suche nach Emotionen, Gesichtern und kleinen Details im öffentlichen Raum und deren Zusammenspiel mit ihrer Umgebung.

Studierender: Paul Knop
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Gerrit Ludwig und Mélan Rouillon, Plakat 2: Liyue Wang und Qianxue Zhang, Plakat 3: Kaja Funke, Nick Gollanek und Julius Tiemann, Plakat 4: Charlotte Riemann und Giada Armante
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Projekt Europa
Gemeinsame Sprache verbindet – Zur Feier der deutsch-französischen Freundschaft. Verzeichnis ähnlicher Wörter mit gleicher Bedeutung in der deutschen und französischen Sprache als A5 Broschüre, sowie A1 Plakat mit identischen Wörtern in beiden Sprachen. Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Intervention als K#2ommunikation
Das Kompliz*innentuch für #politischeschönheit – Mit dem Kompliz*innentuch können Unterstützer*innen des Zentrums für Politische Schönheit sich bei Aktionen als auch im Alltag bekennen. Es kann als Vermummung, Halstuch, Kopftuch oder Flagge getragen werden. Die begleitende Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #politischeschönheit macht darauf aufmerksam.

Studierende: Giada Armante, Agniia Meshalkina
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Apfelheim, Where did the elderly go? – In der Pro Seniore Residenz an den Hackeschen Höfen lebten über 200 alte und pflegebedürftige Menschen. Heute befindet sich hier ein Apple Store. Die Intervention @apfelheim erinnert an das ehemalige Pflegeheim und ruft mit dem Hashtag #DisplacedBerlin dazu auf, Verdrängung zu dokumentieren.

Studierende: Giada Armante
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

The Change Project
Offenheit und Einsicht – Eine alltägliche Geschichte erzählt von einem Moment der Einsicht. Wandel ist möglich – wenn wir einfach nur unsere Muster hinterfragen.
Verteilt über die Magazinhalter der BVG, wird für jeden Fahrgast erlebbar, wie Ruhe, Respekt und Toleranz zu einem besseren Miteinander führen können.

Studierende: Julius Riek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Text und Storytelling
Postkartenserie mit Texten von Studierenden entstanden im Rahmen der Lehrveranstaltung Text & Storytelling.
Die Postkartenserie ist erhältlich im UdK Shop https://shop.udk-berlin.de

Studierende: Hannah Stöwe, Janine Aschenbrenner, Jo-Moritz Krah, Josef Schneble, Julius Riek, Michl Best, Moana Schorlemer Filipe, Raviva Valmy C. Nsiama, Shilong Xu
Lehrende: Sonja Knecht

UdK 2041
Inszenierung Laboratelier II – 20 Jahre UdK Berlin – im Symposium „Laboratelier II“ wurde zurück und nach vorn geschaut. Mitglieder der UdK hatten deshalb die Möglichkeit, Beiträge zur Frage „UdK (2001+20+20) 2041 – Was bist du?“ einzureichen. Und diese wurden von der Klasse Kampagnen mit Studierenden des Studiengangs Schauspiel inszeniert.

Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Design für die K#4lasse K#1ampagnen 2022 ist die Klasse Kampagne mit der Neubesetzung von Prof. Barbara Kotte neu gestartet. Dafür ist ein neues Corporate Design entstanden – oder muss man sagen „K#8orporate“? Denn alles dreht sich um das K#7: K#6rass, K#5arma, K#7leistpark, K#7lotzt, K#5ussecht, K#4onkret, K#7olossal, K#1lasse K#2ampagnen.

Studierende: Josefine Nitzsche, Julius Riek
Lehrende: Anja Steinig

Hybris Magazin – Wir balancieren am Rande der Selbsttäuschung und schwanken zwischen törichtem Narzissmus und berauschender Überschwänglichkeit. „Hybris“ – entweder man versteht sie oder man versteht sie nicht.

Studierende: Lina Gröndahl, Philipp Conrads, Anja, Ivanna, Sonja Anna, Anna Lenhardt, Maiya, Lisa Storck, Julius Tiemann, Paulina, Carolyn, Sofie
Lehrende: Anja Steinig, Till Schröder

Dynamic Branding – Für den Social-Media-Start von Berliner Luft verknüpfen wir die Marke stärker mit Berliner Subkulturen. Kollaborationen und Dynamisches Branding schaffen ein Fundament für langfristige Content-Strategien.

Studierende: Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Flieder Fotzig Dilettantisch – Gibt es queere Gestaltung? Wie könnte diese aussehen? Die Arbeit beleuchtet queer-feministische Geschichte anhand von Archivmaterialien und bietet Möglichkeiten für queere Gestaltung. 

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Bias in KI – KI ist nicht neutral. Sie lernt aus voreingenommenen Daten und ist untrennbar mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontexten verknüpft. In unserem Projekt regen wir zur kritischen Auseinandersetzung an.

Studierende: Anne Cramer, Lisa Storck
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Keine Antworten – Wie wollen wir gestalten, wenn es nicht nur um Lösungen, sondern auch um Fragen geht? Dieses Buch versammelt Gedanken über Haltung, Verantwortung und Zukunft. Es lädt dazu ein, Gestaltung als Möglichkeit zu sehen, Dinge zu hinterfragen und neue Wege sichtbar zu machen.

Studierender: Paul Knop
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Weniger gleichzeitig – Zwischen E-Mails tippen, Gespräche führen und innerem Leistungsdruck bewegen wir uns täglich im Zustand ständiger Gleichzeitigkeit. Diese Publikation erkundet Multitasking aus psychologischer, sozialer und gestalterischer Perspektive – und lädt zum Mitmachen ein. Mit Essays, Übungen, Studien, Selbstbeobachtung und gestalterischen Tools hinterfragen wir Routinen, Klischees und die Frage: Wie präsent sind wir eigentlich – und wie könnten wir es wieder werden?

Studierende: Lina Gröndahl, Hanna Vinokurov
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Poster für einen Doppelvortrag – Am Dienstag, den 20.5.25 hat die Klasse Kampagnen Golnar Kat Rahmani und Distaff Studio zu Vorträgen im Medienhaus begrüßt. Plakatgestaltung von Hani Wibowo.

The Change Project – Was bedeuten Clubs? Nah am Menschen, stets mit der aktuellen Situation der Berliner Clubschließungen im Blick, zeigt dieses Projekt die Eindrücke der Nacht. Es geht um den Moment der Entfaltung. Um persönliche Transformation durch Tanz. Wer findet an diesen Orten eine Art zweite Familie?

Studierender: Julius Riek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Ostfriesische Inseln – Wir vereinen die ostfriesischen Inseln unter einer einheitlichen Markenidentität und optimieren die digitalen Kanäle mit Raum für die individuelle Kommunikation der Inseln. Inspiriert von der natürlichen Sedimentwanderung entsteht ein klares, zeitloses Design, das mit dynamischen Add-ons einen Mehrwert schafft.

Studierender: Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Kiek ma Ampel – Ein Knopf, ein Augenblick Blickkontakt. Wir laufen im Alltag oft aneinander vorbei – diese Ampel will das ändern. Hier kannst du mit einem Knopfdruck eine kurze Interaktion mit einer anderen Person starten.

Studierender: Paul Knop
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Hast du dich je selbst gesehen? – Du hast dich noch nie so gesehen wie andere dich sehen. Wie oft blickt man aus Perspektiven auf das Selbst aus denen andere einen sehen? Das eigene Selbstbild wird hinterfragt und neu kennengelernt.

Studierende: Matilda Venter
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Fame*ish – Impersonators bewegen sich täglich zwischen ihrem eigenen Selbst und der Rolle eines Anderen. Hinter der Fassade des Ruhms verbergen sich komplexe Identitätsfragen. Wo endet die Inszenierung und wo beginnt das Selbst?

Studierende: Penelope Hehl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Archiv Identität & Widerstand – Diese Publikation entstand aus der Frage nach den Archiven und dem Stellenwert, den sie in unserer Gesellschaft hatten und immer noch haben. Sie wird in einem fast schon archivistischen Format produziert, in dem jedes Dokument seine eigene Kategorie hat. Lücken, Abkürzungen, unentzifferbare Dokumente, Sprachbarrieren – all das gehört dazu.

Studierende: Antonia Castellanos
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Sibel Beyer

Protest für die reproduktive Freiheit – Die Arbeit beleuchtet Geschichte und Diskurs der reproduktiven Freiheit, also die Selbstbestimmung über eine Schwangerschaft oder einen Schwangerschafts-abbruch. Denn die Tatsache, dass sie im Strafgesetzbuch stehen ist nicht folgenlos. 

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Geschichtsmarken – Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes zeigt diese Briefmarkenserie wichtige Ereignisse, die das Grundgesetz und das politische Klima in Deutschland geprägt haben.

Studierender: Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Deutschland feiert 75 Jahre Grundgesetz – Diese Plakatserie soll positive Energie aussenden. Sie soll die Menschen in Deutschland an ihre Rechte erinnern und daran, dass Menschen in diesem Land viele Freiheiten genießen, die nicht überall selbstverständlich sind. Die ersten 3 Artikel des Grundgesetzes werden mit jeweils einem Plakat dargestellt. Die Motive sind 3d-modelliert. 

Studierende: Anneli Dormann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Crestura – Dieses Werk ist eine vielschichtige Erkundung des Prozesses des Erwachsenwerdens. Inspiriert von rissigen Schalen der Ammoniten, ist die aus Fehlern und Unvollkommenheiten bestehende Rüstung eine Metapher für das Verständnis der menschlichen Reifung und Transformation im Kontext von Leben und Tod.

Studierende: Iuliia Volokhina
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Louise Borinski, Prof. Dr. Miriam Österreich

That Data Thing – Datenschutz ist für viele ein nerviges, abstraktes und unnötiges Thema, dem man lieber aus dem Weg gehen würde. Schnell auf Akzeptieren klicken und gut ist. Die Kampagne „THAT DATA THING“ schafft Transparenz, visualisiert das abstrakte Thema und geht Datenschutz mit einem spielerischen Kniff an. 

Studierender: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Gosia Warrink, Prof. Dr. Daniel Hromada

Mixed-Messages – Die Gestaltung eines Wortes beeinflusst seine Bedeutung und Emotion. Aus dieser Sammlung an Wörter, lassen sich Botschaften bilden, welche auf Grund der Gestaltung verschieden interpretiert werden können.

Studierender: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

TABU – Die Plattform TABU schafft einen Raum, in dem Stigmata gebrochen und gelernte Narrative hinterfragt werden – in dem wir Sex, vor allem aber uns selbst nicht zu ernst nehmen. Durch eine schonungslos ehrliche Gestaltung sowie ein Produktsortiment, das zum Schmunzeln einlädt, stellen wir uns den Schamgefühlen entgegen.

Studierende: Kaja Funke, Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Linus von Appen und Paul Knop, Plakat 2: Fanny Ebeling, Plakat 3&4: Oksana Sukhova
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Unlearning University – Ausgehend von der Critical Diversity Policy der UdK Berlin lädt das Symposium alle Studierenden dazu ein, in verschiedenen Formaten zusammen mit internationalen Gäst*innen diskriminierungskritisches Wissen und transformative Praxis in den Künsten zu diskutieren und zu erproben.

Studierende: Charlotte Riemann, Giada Armante, Yui Yamagishi
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Projekt Europa
Paris in Berlin – In Deutschland wird der „französische Flair“ oft zu Marketingzwecken verwendet. In Berlin trifft „savoir-vivre“ auf Berliner Schnauze etwas neues entsteht: Französische Luft in Berlin. Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW

Studierende: Julius Riek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Intervention als K#2ommunikation
Sticker Kampagne für das Zentrum für Politische Schönheit – Mit der Kampagne werden Alltagsgegenstände zu Beweismitteln und Unterstützer*innen zu Multiplikator*innen für das Zentrum für Politische Schönheit.

Studierende: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Manspread No – Manspreading in öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht nur ein Platzproblem, sondern auch ein Beispiel für toxisches, männliches Verhalten. Diese Kampagne lenkt die Aufmerksamkeit auf das Problem und konfrontiert Beteiligte.

Studierende: Agniia Meshalkina
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Reclaiming Resilience – Resilienzkritische Zitate wurden auf elastischen, im ursprünglichen Sinn des Wortes resilienten Stoff gedruckt. So wird der Resilienz-Begriff auf seine ursprüngliche Bedeutung zurückgeführt. Zugleich wird ein Raum für Protest eröffnet.

Studierende: Anna Beilmann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

The Change Project
Therapie-Guide
– Der Weg zum Therapieplatz ist oft schwer. Es fehlt an übersichtlichen Informationen und die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Der Therapie-Guide erleichtert den Weg. Mit hilfreichen Informationen und einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen bietet er Orientierung, wenn man sie am meisten brauchst. 

Studierende: Elisabeth Schachoff, Hannah Stöwe, Liyue Wang, Nick Gollanek 
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
Rauch & Seifenblase – Die Null wird in dieser Arbeit als Zentrum eines dialektischen Prozesses verstanden, der immerfort zwischen zwei Gegensätzen hin und her oszilliert. In einem Experiment reagieren sechs Gestalter_innen in einem Kreislauf aufeinander. Dabei wird fortlaufend ein Werk interpretiert und daraufhin ein Gegenpol zu diesem gebildet. Das Ergebnis: 48 Bilder, aufgefächert in einer Reaktionskette.

Studierende: Josephine Aymar, Anna Beilmann, Lisa Leitgeb, Willie Neumann, Paul Pacher, Iuliia Volokhina
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
() – Anhand der Komposition wird ersichtlich, wie die deutsche Sprache Neologismen hervorbringt: Wortstämme werden kombiniert und bilden zusammengesetzt neue Begriffe. Die Arbeit () expliziert diese Gemachtheit beim Spiel mit eingeübten Paaren; ad absurdum geführt entstehen Non-Sense-Objekte, die zur sprachliche Reflexion einladen.

Studierende: Vincent Carter, Indra Frings, Stefanie Messner, Niclas Moos, Jean-Noël Teschauer
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

The Change Project
„Ich wandre durch Theresienstadt“ – Widerklang – Über die Bedeutung von Musik im Konzentrationslager Theresienstadt – Performance mit Zeitzeug*innenberichten sowie Liedern und Texten der jüdischen Schriftstellerin Ilse Weber, aufgeführt am 27.01.23 zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte