Palimpsest im Design – Durch Abschaben entsteht eine neue Gestaltung. Ergänzend dazu ist ein Index zum Thema Palimpsest entstanden.

Studierender: Henri Gimm
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Roman Wilhelm, Prof. Dr. Miriam Österreich

Menstruationsartikel sind wie Klopapier – Einige Studierende haben sich gemeinsam dafür eingesetzt, dass in den acht größten Gebäuden der UdK Berlin Spender mit kostenfreien Menstruationsprodukten aufgehängt werden. 

Studierender: Charlotte Riemann, Lili Hillerich
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Civic Duty: Grundgesetz im Alltag – Die Spieler*innen des Kartenspiels „Civic Duty: Grundgesetz im Alltag“ haben verschiedene Situationskarten auf der Hand, die sie den aufgedeckten Gesetzkarten zuordnen müssen. Durch diese Verknüpfung erkennen die Spieler*innen die Relevanz des Grundgesetzes für das tägliche Leben.

Studierende: Julia Vermöhlen, Linus von Appen
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Grundgesetz. Grund genug – Rechtsextremismus scheint längst keine Randerscheinung mehr zu sein, denn rassistische und rechtsextreme Erzählungen sind längst Teil unseres Alltagsgeschehens. Die illustrative Plakatreihe wird dort laut, wo uns die Worte fehlen und erinnert an ein geteiltes Wertesystem, das keinen Raum für Gegenargumente lässt. 

Studierende: Kaja Funk
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Logline – Eine Personifizierung der Menschheit durchlebt ihr Leben in fünf Akten, wobei jeder Akt eine normative und stereotypische Lebensphase darstellt. Kontrastreiche Darstellungen der Szenen erforschen das Zusammenspiel von kollektiven und subjektiven Erinnerungen. Die Personifizierung spricht in Monologen über Phänomene der Erinnerung.

Studierender: Vincent Carter
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Kathi Kaeppel, Prof. Dr. Katrin Peters

Summit of the Future – Verändert die Menschheit die Technologie oder die Technologie die Menschheit? Neun Studierende sind dieser Forschungsfrage nachgegangen und haben visuelle Kommentare entwickelt. Entstanden ist eine modulare Posterausstellung.

Studierende: Qianxue Zhang, Linus von Appen, Penelope Hehl, Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Graustufen (Von Ja bis Nein) – Ja, Nein … eigentlich irgendwo dazwischen? Brauchen wir immer sofort einen klaren Standpunkt? Zwischen schwarz-weißen Antworten befindet sich ein Raum, der zulässt, erst mal nachzudenken. Ein 10 cm dickes Leporello mit 100 Antworten zeigt den Raum zwischen Ja und Nein.

Studierende: Fanny Ebeling
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Emotion Cards – Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder. Durch die Emotionskarten werden komplexe Gefühle visuell erlebbar. Sie schaffen Raum für Kommunikation und Selbstreflexion sowie ein tieferes Bewusstsein für die Vielfalt der Gefühlswelt.

Studierende: Marieluise Kämpf
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

1. Platz Rundgang Plakate – Mit einer nahbaren, vielsprachigen und multisensorischen Rundgangs-Kommunikation in Kollaboration mit Studierenden aller Fakultäten öffnen wir mit dem Rundgang 2024 die Türen zur UdK Berlin weiter als zuvor. Berlin ist vielfältig, die UdK ist es auch. Und genau so zeigen wir sie.

Studierende: Leon Hochhäuser, Momo Anders
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Gerrit Ludwig und Mélan Rouillon, Plakat 2: Alessandra Fochesato, Plakat 3: Hannah Stöwe und Marieluise Kämpf, Plakat 4: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Iuliia Volokhina, Plakat 2: Antony Langeheinecke, Plakat 3: Alexandra Trinkl, Plakat 4: Liyue Wang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Zeit für den Frieden – Gemeinsam mit Studierenden des Bereichs design graphique der EnsAD Paris wurden friedensstiftende Projekte für die UN United Nations entwickelt. In zwei Workshops in Paris und Berlin entstanden 120 Ideen, von denen zwei ausgearbeitet wurden.
Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW https://www.dfjw.org/
Promos, Erasmus Plus 

Studierende: Alexandra Trinkl, Caroline Perrotte, Claire Maurice, Flore Laissus, Gerrit Ludwig, Hannah Stöwe, Iuliia Volokhina, Julie Drahmani, Julius Riek, Liyue Wang, Mélan Rouillon, Melissa Carene
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Ruedi Baur, Prof. Laurent Ungerer

Erinnerungsarbeit – Die Publikationsreihe rückt die Geschichte der UdK Berlin mit ihren Akteur*innen, Gebäuden, Sammlungen und Prägungen in Stadt und Gesellschaft in den Fokus. Erschienen im UdK Verlag.

Studierende: Momo Anders, Max Arff, Ira Göller, Anton Ladewig, Sebastian Richter
Satz: Max Arff, Anton Ladewig
Lehrende: Anja Steinig

Fliesentisch – Als Hommage an (Süd)-deutschen Alltagskitsch werden Erinnerungen an Kitsch in unserem Leben unter die Lupe genommen: ob Schrebergarten, Weihnachten bei Oma oder der alemannische Fasching. Alter und neuer Kitsch wird durch Kulturrecycling zu kontemporärer Nostalgie.

Studierende: Josephine Aymar
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Fons Hickmann

Intervention als K#2ommunikation
Keimzelle – Die Kompliz*innen sind die Keimzelle des Zentrums für Politische Schönheit. Als eigenständige Aktivist*innen bekommen sie die Möglichkeiten, Gesicht zu zeigen, sich zu vernetzen und eigene Aktionen durchzuführen.

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Zusammenschließen, Bäume gießen – Berlin, wir brauchen Bäume! Lasst uns zusammen die Bäume in unserer Nähe gießen.
Infos über die Bäume, öffentlichen Pumpen in eurer Straße und Tipps zum richtigen Gießen unter: https://www.giessdenkiez.de

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Untitled – Eine videografische Bestandsaufnahme des sich kontinuierlich wandelnden subjektiven Blickes auf den eignen Herkunftsort. 2023. HD single channel video, 6 min 17 sec. 

Studierender: Niclas Moos
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. dr. Miriam Oesterreich, Ruven Wiegert

I don’t follow – xxplain – Sexismus und Misogynie sind Probleme, denen wir täglich begegnen – online und offline. Vor allem Alpha Podcasts und Dating Coaches provozieren mit reißerischen Inhalten und verbreiten alte Rollenbilder. Die Kampagne fordert Social-Media-Nutzer*innen mit Filmen, einem aufklärenden Instagram-Account und Stickern auf, sich gegen misogyne Inhalte zu wehren. Instagram-Account: @idontfollowxxplain

Studierende: Josefine Nitzsche
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

The Change Project – Sexismus bei der Wohnungssuche
#SEXISMUSWS beinhaltet Erfahrungsberichte von Sexismus bei der Wohnungssuche und versucht dem Thema somit mehr Aufmerksamkeit im öffentlichen Raum zu schenken. 

Studierende: Alexandra Trinkl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

The Change Project
„Ich wandre durch Theresienstadt“ – Widerklang – Über die Bedeutung von Musik im Konzentrationslager Theresienstadt – Performance mit Zeitzeug*innenberichten sowie Liedern und Texten der jüdischen Schriftstellerin Ilse Weber, aufgeführt am 27.01.23 zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Studierende: Charlotte Riemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
Null – Die Null ist die vollkommene Reduzierung, sie macht aus eins gleich zehn, hundert, tausend, sie lässt Wasser gefrieren, sie ist Neutralität und Aufbruch. In einem Gemeinschaftsprojekt der Klasse Kampagnen und der Klasse Grafikdesign sind assoziative, künstlerische, aber auch angewandte Arbeiten zum Thema entstanden.

Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
() – Anhand der Komposition wird ersichtlich, wie die deutsche Sprache Neologismen hervorbringt: Wortstämme werden kombiniert und bilden zusammengesetzt neue Begriffe. Die Arbeit () expliziert diese Gemachtheit beim Spiel mit eingeübten Paaren; ad absurdum geführt entstehen Non-Sense-Objekte, die zur sprachliche Reflexion einladen.

Studierende: Vincent Carter, Indra Frings, Stefanie Messner, Niclas Moos, Jean-Noël Teschauer
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Martian Language – Måřțîåñ Łåñġūåġė îşț ėîñė Mîşçħūñġ åūş Żėîçħėñ vėřşçħîėďėñėř $Þřåçħėñ, bėî ďėř ďîė Żėñşūř vōñ Mėîñūñġėñ îm Įñțėřñėț vėřşåġț. $îė îşț ėîñė Mėțħōďė ďėş ďîġîțålėñ Żėîțålțėřş, ūm ďîė fřėîė Mėîñūñġşäūßėřūñġ żū vėřfōlġėñ. Ūñşėřė Mėîñūñġėñ şōllțėñ ġėşėħėñ ωėřďėñ. 
www.martianlanguage.com 

Studierende: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Die größte Demonstration Deutschlands – Zeitung ist tot, trotzdem lesen knapp die Hälfte aller Deutschen sie täglich. Deshalb drucken alle Tageszeitungen Demonstrationsplakate auf Seite 01 und bringen so den Aufruf zur Beteiligung an unserer Demokratie an jedem Kiosk, auf viele Küchentische und vor allem in viele Hände der Bevölkerung.

Studierender: Paul Knop
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Summit of the Future – Verändert die Menschheit die Technologie oder die Technologie die Menschheit? Neun Studierende sind dieser Forschungsfrage nachgegangen und haben visuelle Kommentare entwickelt. Entstanden ist eine modulare Posterausstellung.

Studierende: Paul Knop, Kaja Funke, Alexandra Trinkl, Milli Keil
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Alleinsein – Breaking News: Wir sind alle allein. Diese Zeitung ist eine illustrierte Sammlung von Geschichten, Anekdoten, Erzählungen und Fakten rund um das Thema Alleinsein.

Studierende: Emma Bervard
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Henning Wagenbreth, Prof. Dr. Katrin Peters

Emotionsbehälter – Jede*r von uns ist wie ein Behälter für Emotionen, in dem Freude, Ärger, Trauer und Glück existieren. Verschiedene Emotionen sind in den Kerzen verschmolzen und fließen mit dem Brennen der Kerzen.

Studierende: Qianxue Zhang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Emoji Ornament 🙂 – Emojis sind nicht nur Ausdruck von Gefühlen, sondern sie steuern auch unsere Emotionen, wenn wir immer und immer wieder mit ihnen in Chats und Social Media beschossen werden. Dies wird in der Arbeit “Emoji Ornament” verdeutlicht: ein interaktiver Code, der aus einer Reihe von Apple-Emojis besteht. Java Interectiv Code: https://emojiornament.alessandrafochesato.com/

Studierende: Alessandra Fochesato
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Wörterbuch der Emotionen – Emotionen einzuordnen kann oft schwer sein. Eine Möglichkeit sich mit den eigenen Emotionen auseinander zu setzen und diese zu kommunizieren ist Sprache. Dieses Wörterbuch bietet einen Überblick über die Sprache der Emotionen.

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Penelope Hehl, Plakat 2: Sevasti Giannitsi, Plakat 3: Gerrit Ludwig und Mélan Rouillon, Plakat 4: Sergey Kuchin
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Projekt Europa
France-Germany Banknoten – Die Banknoten zeigen auf humorvolle Weise wie eine gute Freundschaft entsteht: Kennenlernen, gemeinsam essen und gemeinsam tanzen. Dabei stellen sie gemeinsame Symbole der französischen und deutschen Kultur dar und zelebrieren die deutsch-französische Freundschaft. Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW

Studierende: Liyue Wang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Intervention als K#2ommunikation
Deine Daten, deine Entscheidung – Unsere Daten werden im Übermaß gesammelt. Doch niemand scheint die Risiken zu erkennen.
Die Kampagne bringt das abstrakte Thema näher und zeigt dessen Relevanz. Informativ, konfrontativ.

Studierender: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Kulturweste – Mehr als 20 Orte des Berliner Nachtlebens sollen der Verlängerung der A100 weichen. Deshalb wurden Kulturwesten vor den Clubs aufgehängt, um auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.

Studierender: Antony Langeheinecke
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Branding + UX/UI Design – Diese Website sensibilisiert Unternehmen und Designer*innen für die Veränderungen in einer digitalen Markenwelt und fördert die notwendige Zusammenarbeit zwischen Branding- und UX/UI-Designer*innen.

Studierende: Elisabeth Schachoff
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Jürgen Schulz, KM Gosia Warrink

SH!NEEY Magazine – Ob als politisch korrektes Gegenexemplar zur Bravo oder gegenwärtige Gesellschaftskritik in y2K Ästhetik. SH!NEEY schafft einen diversen und inklusiven Ort für offene, experimentelle und kritische Beiträge.

Studierende: Angelika Pientka, Leonor Gläser, Luca Wunderlich, Antonia Gericke
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

The Change Project
Monsterrüben – ”Monsterrüben“ will die Wahrnehmung von krummem Obst und Gemüse verändern: von hässlich zu zauberhaft. Zu krumm, zu groß, zu klein, ganz egal – Hauptsache bio, frisch und lecker!

Studierende: Iulia Volokhina, Shilong Xu
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

The Change Project
MainTrain
– eine faktenbasierte Umweltkampagne. Mit Online Präsenz und Stickern in Bahnhöfen in Berlin erinnert die Kampagne daran, dass das Zugfahren die umweltfreundlichste Transportmethode ist.

Studierende: Nil Cakmak, Cho Wonkyung
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Artificial Creativity
Sanctuary Blue
– In einer Welt voller Hyperproduktivität ist selbst eine KI erschöpft. In einem Refugium sucht sie Ruhe und wagt zu träumen. Die Arbeit wurde mit Hilfe von StableDiffusion, ChatGPT und anderen generativen, auf KI basierenden Textwerkzeugen erstellt.

Studierende: Philipp Dollinger
Lehrender: Vinzent Britz

Projekt Null
Nichtssagend – „Nichtssagend“ ist ein Spiel, bei dem man zu einem bestimmten Wort das passende Bild finden muss, um am Ende eine Form aus Bildquadraten auf der Spielfläche zu bilden. Das Spiel besteht aus 3 Variationen von Spielbrettern.

Studierende: Nil Cakmak, Renata Altenfelder Dias, Dominic Gollanek, Katica Pejic, Yui Yamagishi, Shillong Xu
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
Null Island – Ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten, der beweist, dass jeder sein volles Potenzial ausschöpfen kann, wenn die Gesellschaft nicht aufgrund von Äußerlichkeiten urteilt. Auf Null Island kennt man keine Richtlinien oder Schönheitsideale, sondern schafft Raum, um persönliche und universelle Bedürfnisse zu sichern. Null Island liegt an der Schnittstelle von Nullmeridian und Äquator im Atlantischen Ozean.

Studierende: Julia Kressiere, Anneli Dormann
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Projekt Null
Rauch & Seifenblase – Die Null wird in dieser Arbeit als Zentrum eines dialektischen Prozesses verstanden, der immerfort zwischen zwei Gegensätzen hin und her oszilliert. In einem Experiment reagieren sechs Gestalter_innen in einem Kreislauf aufeinander. Dabei wird fortlaufend ein Werk interpretiert und daraufhin ein Gegenpol zu diesem gebildet. Das Ergebnis: 48 Bilder, aufgefächert in einer Reaktionskette.

Studierende: Josephine Aymar, Anna Beilmann, Lisa Leitgeb, Willie Neumann, Paul Pacher, Iuliia Volokhina
Lehrende: Prof. Fons Hickmann, Prof. Barbara Kotte

Gestalten mit KI – Willie Neumann hat zusammen mit Chat GPT ein digitales dreidimensionales Objekt geschaffen. Immer abwechselnd. Der Ausgangspunkt war ein Punkt.

Studierende: Willie Neumann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Prof. Dr. Kathrin Peters, Manja Ebert

Grundgesetz für alle – Die Initiative “Grundgesetz für alle” setzt sich ein für die Ergänzung Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetz zum Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität. Eine Dokumentation des Kundgebung.

Studierende: Alexandra Trinkl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Über Grundrechte und Grundpflichten – Impliziert jedes Recht auch eine Pflicht? Diese Arbeit untersucht und zerlegt die im Grundgesetz manifestierte Beziehung zwischen Staat und Individuum. Die Interaktion regt zur Reflektion der Wünsche, Rechte und Pflichten an. Analog und Digital verschmelzen zur bürokratischen Komponente des Rechts.

Studierende: Milli Keil
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

AUGEN ZU, DRÜCKEN – In unsicheren Zeiten nutzen junge Menschen soziale Medien mit Filterblasen, Echokammern und Verstärkerfuntion. Die Arbeit hinterfragt die Mediennutzung und befähigt Grundrechte und Chancen sozialer Räume wahrzunehmen.

Studierender: Vincent Maigler
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Sie kennen dich besser als deine Freunde – Das Internet hat unser Leben revolutioniert. Wir kommunizieren, arbeiten, kaufen ein und informieren uns online, oft ohne zu merken, wie viele Daten wir preisgeben. Persönliche Informationen wie Interessen und Standort können von Dritten gesammelt und genutzt werden. Ohne Datenschutz riskieren wir unsere Privatsphäre, Sicherheit und Freiheit.

Studierende: Penelope Hehl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Lovedestined – Glaubst du an Sternzeichen? Im Gegensatz zu den westlichen Sternzeichen, die monatlich berechnet werden, basieren die chinesischen zwölf Tierkreiszeichen auf dem Jahr. Und sie werden häufig im täglichen Leben angewendet, einschließlich Charakteranalysen, Schicksalsvorhersage und Partnerwahl.

Studierende: Liyue Wang
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Gosia Warrink, Prof. Dr. Daniel Hromada

Ego Boost – Diese Installation erkennt dein Gesicht und macht dir ein Kompliment, wenn du auf die Stimme hörst, welche “COME CLOSER“ sagt. Der Roboter simuliert eine grundlegende menschliche Interaktion: ein nettes Kompliment zu erhalten. Diese Projekt hinterfragt unsere Beziehung zu den sozialen Medien, die unser Bedürfnis nach sozialer Bestätigung übermäßig stimulieren. Der Ego Boost kann online ausprobiert werden, er verwendet Open-Source-KI-Tools und die Gesichtserkennung ist mit einer Java-Script-Bibliothek programmiert. 

Studierender: Mélan Rouillon
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Scrolling through emotions – Wir neigen dazu, Social Media oft automatisch zu öffnen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Dabei wissen wir nie, welcher Content uns erwartet und welchen Emotionen wir im Sekundenwechsel begegnen werden. Was wird in uns ausgelöst? Was belastet uns langfristig?

Studierende: Penelope Hehl
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Gefundene Emotionen – Wie geht es der Häuserfassade und warum ist die Straßenlaterne so fröhlich? Sammlung einer Suche nach Emotionen, Gesichtern und kleinen Details im öffentlichen Raum und deren Zusammenspiel mit ihrer Umgebung.

Studierender: Paul Knop
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Gerrit Ludwig und Mélan Rouillon, Plakat 2: Liyue Wang und Qianxue Zhang, Plakat 3: Kaja Funke, Nick Gollanek und Julius Tiemann, Plakat 4: Charlotte Riemann und Giada Armante
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Projekt Europa
Gemeinsame Sprache verbindet – Zur Feier der deutsch-französischen Freundschaft. Verzeichnis ähnlicher Wörter mit gleicher Bedeutung in der deutschen und französischen Sprache als A5 Broschüre, sowie A1 Plakat mit identischen Wörtern in beiden Sprachen. Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Intervention als K#2ommunikation
Das Kompliz*innentuch für #politischeschönheit – Mit dem Kompliz*innentuch können Unterstützer*innen des Zentrums für Politische Schönheit sich bei Aktionen als auch im Alltag bekennen. Es kann als Vermummung, Halstuch, Kopftuch oder Flagge getragen werden. Die begleitende Social-Media-Kampagne mit dem Hashtag #politischeschönheit macht darauf aufmerksam.

Studierende: Giada Armante, Agniia Meshalkina
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Apfelheim, Where did the elderly go? – In der Pro Seniore Residenz an den Hackeschen Höfen lebten über 200 alte und pflegebedürftige Menschen. Heute befindet sich hier ein Apple Store. Die Intervention @apfelheim erinnert an das ehemalige Pflegeheim und ruft mit dem Hashtag #DisplacedBerlin dazu auf, Verdrängung zu dokumentieren.

Studierende: Giada Armante
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

The Change Project
Offenheit und Einsicht – Eine alltägliche Geschichte erzählt von einem Moment der Einsicht. Wandel ist möglich – wenn wir einfach nur unsere Muster hinterfragen.
Verteilt über die Magazinhalter der BVG, wird für jeden Fahrgast erlebbar, wie Ruhe, Respekt und Toleranz zu einem besseren Miteinander führen können.

Studierende: Julius Riek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Text und Storytelling
Postkartenserie mit Texten von Studierenden entstanden im Rahmen der Lehrveranstaltung Text & Storytelling.
Die Postkartenserie ist erhältlich im UdK Shop https://shop.udk-berlin.de

Studierende: Hannah Stöwe, Janine Aschenbrenner, Jo-Moritz Krah, Josef Schneble, Julius Riek, Michl Best, Moana Schorlemer Filipe, Raviva Valmy C. Nsiama, Shilong Xu
Lehrende: Sonja Knecht

Spekulatives Design // Wasser
Talk with them
– Die Menschheit hat ihr Verhalten überdacht. Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt. Dennoch sind die Pflanzen verzweifelt und weigern sich, Wasser aufzunehmen. Ein System im Boden kommuniziert mit ihnen und gibt den Pflanzen ihr inneres Gleichgewicht zurück.

Studierende: Alice Bonanomie
Lehrende: KM Gosia Warrink

Artificial Creativity
My interFace
– ein Kurzfilm, der den Zusammenhang zwischen künstlicher Intelligenz und menschlicher Identität hinterfragt. Die KI DALL-E 2 wurde gebeten, Bilder ihres eigenen Gesichts zu generieren, die dann auf manuell modellierte und Frame für Frame animierte Gesichter aus Plastilin projiziert wurden.

Studierende: Laura Thiele
Lehrender: Vinzent Britz

Spekulatives Design // Wasser
H2Outlaws – Deutschland im Jahr 2080. Die Menschen müssen mit extrem wenig Wasser auskommen. Die private Gewinnung von Wasser ist kriminalisiert, doch eine Gruppe Outlaws überlebt: Mit einem aus Abfällen hergestellten System saugen sie das kleinste bisschen Wasser aus ihrer Umgebung ab.

Studierende: Liesa Fritzsche
Lehrende: KM Gosia Warrink

UdK 2041
Inszenierung Laboratelier II – 20 Jahre UdK Berlin – im Symposium „Laboratelier II“ wurde zurück und nach vorn geschaut. Mitglieder der UdK hatten deshalb die Möglichkeit, Beiträge zur Frage „UdK (2001+20+20) 2041 – Was bist du?“ einzureichen. Und diese wurden von der Klasse Kampagnen mit Studierenden des Studiengangs Schauspiel inszeniert.

Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Design für die K#8lasse K#4ampagnen 2022 ist die Klasse Kampagne mit der Neubesetzung von Prof. Barbara Kotte neu gestartet. Dafür ist ein neues Corporate Design entstanden – oder muss man sagen „K#2orporate“? Denn alles dreht sich um das K#1: K#6rass, K#6arma, K#1leistpark, K#4lotzt, K#1ussecht, K#2onkret, K#3olossal, K#6lasse K#5ampagnen.

Studierende: Josefine Nitzsche, Julius Riek
Lehrende: Anja Steinig

Protest für die reproduktive Freiheit – Die Arbeit beleuchtet Geschichte und Diskurs der reproduktiven Freiheit, also die Selbstbestimmung über eine Schwangerschaft oder einen Schwangerschafts-abbruch. Denn die Tatsache, dass sie im Strafgesetzbuch stehen ist nicht folgenlos. 

Studierende: Hannah Stöwe
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Geschichtsmarken – Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes zeigt diese Briefmarkenserie wichtige Ereignisse, die das Grundgesetz und das politische Klima in Deutschland geprägt haben.

Studierender: Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Deutschland feiert 75 Jahre Grundgesetz – Diese Plakatserie soll positive Energie aussenden. Sie soll die Menschen in Deutschland an ihre Rechte erinnern und daran, dass Menschen in diesem Land viele Freiheiten genießen, die nicht überall selbstverständlich sind. Die ersten 3 Artikel des Grundgesetzes werden mit jeweils einem Plakat dargestellt. Die Motive sind 3d-modelliert. 

Studierende: Anneli Dormann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Crestura – Dieses Werk ist eine vielschichtige Erkundung des Prozesses des Erwachsenwerdens. Inspiriert von rissigen Schalen der Ammoniten, ist die aus Fehlern und Unvollkommenheiten bestehende Rüstung eine Metapher für das Verständnis der menschlichen Reifung und Transformation im Kontext von Leben und Tod.

Studierende: Iuliia Volokhina
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Louise Borinski, Prof. Dr. Miriam Österreich

That Data Thing – Datenschutz ist für viele ein nerviges, abstraktes und unnötiges Thema, dem man lieber aus dem Weg gehen würde. Schnell auf Akzeptieren klicken und gut ist. Die Kampagne „THAT DATA THING“ schafft Transparenz, visualisiert das abstrakte Thema und geht Datenschutz mit einem spielerischen Kniff an. 

Studierender: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Gosia Warrink, Prof. Dr. Daniel Hromada

Mixed-Messages – Die Gestaltung eines Wortes beeinflusst seine Bedeutung und Emotion. Aus dieser Sammlung an Wörter, lassen sich Botschaften bilden, welche auf Grund der Gestaltung verschieden interpretiert werden können.

Studierender: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

TABU – Die Plattform TABU schafft einen Raum, in dem Stigmata gebrochen und gelernte Narrative hinterfragt werden – in dem wir Sex, vor allem aber uns selbst nicht zu ernst nehmen. Durch eine schonungslos ehrliche Gestaltung sowie ein Produktsortiment, das zum Schmunzeln einlädt, stellen wir uns den Schamgefühlen entgegen.

Studierende: Kaja Funke, Julius Tiemann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Rundgang Plakate – Wie fühlt sich der Rundgang an? Entwürfe für die Kommunikation für den UdK Sommerrundgang 2024 

Studierende: Plakat 1: Linus von Appen und Paul Knop, Plakat 2: Fanny Ebeling, Plakat 3&4: Oksana Sukhova
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, Anja Steinig

Unlearning University – Ausgehend von der Critical Diversity Policy der UdK Berlin lädt das Symposium alle Studierenden dazu ein, in verschiedenen Formaten zusammen mit internationalen Gäst*innen diskriminierungskritisches Wissen und transformative Praxis in den Künsten zu diskutieren und zu erproben.

Studierende: Charlotte Riemann, Giada Armante, Yui Yamagishi
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Projekt Europa
Paris in Berlin – In Deutschland wird der „französische Flair“ oft zu Marketingzwecken verwendet. In Berlin trifft „savoir-vivre“ auf Berliner Schnauze etwas neues entsteht: Französische Luft in Berlin. Das Projekt wurde gefördert durch OFAJ/DFJW

Studierende: Julius Riek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Intervention als K#2ommunikation
Sticker Kampagne für das Zentrum für Politische Schönheit – Mit der Kampagne werden Alltagsgegenstände zu Beweismitteln und Unterstützer*innen zu Multiplikator*innen für das Zentrum für Politische Schönheit.

Studierende: Nick Gollanek
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Intervention als K#2ommunikation
Manspread No – Manspreading in öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht nur ein Platzproblem, sondern auch ein Beispiel für toxisches, männliches Verhalten. Diese Kampagne lenkt die Aufmerksamkeit auf das Problem und konfrontiert Beteiligte.

Studierende: Agniia Meshalkina
Lehrende: Prof. Barbara Kotte, KM Gosia Warrink

Reclaiming Resilience – Resilienzkritische Zitate wurden auf elastischen, im ursprünglichen Sinn des Wortes resilienten Stoff gedruckt. So wird der Resilienz-Begriff auf seine ursprüngliche Bedeutung zurückgeführt. Zugleich wird ein Raum für Protest eröffnet.

Studierende: Anna Beilmann
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

The Change Project
Therapie-Guide
– Der Weg zum Therapieplatz ist oft schwer. Es fehlt an übersichtlichen Informationen und die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Der Therapie-Guide erleichtert den Weg. Mit hilfreichen Informationen und einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen bietet er Orientierung, wenn man sie am meisten brauchst. 

Studierende: Elisabeth Schachoff, Hannah Stöwe, Liyue Wang, Nick Gollanek 
Lehrende: Prof. Barbara Kotte

Artificial Creativity
Characters
– Um Charaktere mit Hilfe von KI zu entwickeln, wurden zwei Personen eingescannt (NERF) und anschließend mit neuen Texturen von einer KI bespielt. Die Prompts für die Texturen wurden mit der Hilfe einer ChatAi generiert.

Studierende: Alina Abberger
Lehrender: Vinzent Britz

Spekulatives Design // Wasser
Ovalozyth-Therapie
Die roten Blutkörperchen der Kamele können sich durch Wasseraufnahme auf etwa 250 Prozent ihres normalen Volumens auszudehnen. Um den Menschen bei Wassermangel gegen Dehydration zu schützen, werden Ovalozyth-Therapien angeboten. Sie versprechen eine schnelle Wasseraufnahme, lange Speicherung und Erhalt lebenswichtiger Körperfunktionen, auch wenn mehrere Tage kein Wasser verfügbar ist. 

Studierende: Jonas Fehrenbach
Lehrende: Gosia Warrink

Love Ad, Hate Sexism
Agency Life – Die Plakatserie greift reale Geschichten von sexuellen Übergriffen in Werbeagenturen auf und inszeniert sie so, dass Betrachter_innen einen ähnlichen „WTF Moment“ erleben wie die Betroffenen – mit der Hoffnung, dass es in Zukunft anders läuft.

Studierende: Josefine Nitzsche
Lehrende: Lisa Eppel, Isabel Gabor

Love Ad, Hate Sexism
1950 oder 2022? – Um die schleppend vorangehende Gleichberechtigung in Werbeagenturen zu zeigen, werden ausgewählte Ergebnisse der Umfrage des Ad Girls Club mit stereotypen Darstellungen von Frauen aus den 50er Jahren kombiniert. Angesichts der Ergebnisse stellt sich immer wieder die Frage: 1950 oder 2022?

Studierende: Anna Beilmann
Lehrende: Lisa Eppel, Isabel Gabor

Love Ad, Hate Sexism
Eis essen – Schmeckt Sexistisch – Werbekampagnen für Eis sind oft überspitzt und stellen Eisessen als lustvoll und übersexualisiert dar. Meistens sind es weiblich gelesene Personen, die auf ihre normschönen Eigenschaften reduziert werden. Diese Kampagne zeigt, dass Eis auf spontane und natürliche Art beworben werden kann und sollte.

Studierende: Josephine Aymar, Lisa Leitgeb
Lehrende: Lisa Eppel, Isabel Gabor